Fachsitzungen
Fortbildungstage
Sonderveranstaltungen
1987 | 1988 | 1989 | |||||||
1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 |
2000 | 2001 | 2002 | 2003 | 2004 | 2005 | 2006 | 2007 | 2008 | 2009 |
2010 | 2011 | 2012 | 2013 | 2014 | 2015 | 2016 |
1987 | |
21.01.1987 | Prof. Dr. F. Wippermann: Einfluss der Southern Oscillation (ENSO) und der Quasibiennal Oscillation auf die Stratosphäre im Winter |
18.02.1987 | Dipl.-Met. M. Kurz: Satellitenfilm über die Entwicklung einer großen Staubwolke über Nordwestafrika |
18.03.1987 | Prof. Dr. F. Fiedler: Experimentelle Erfassung und numerische Modellierung des Transports von Luftverunreinigungen über komplexem Terrain (TULLA-Experiment) |
08.04.1987 | Dr. K.-P. Hoinka: Untersuchungen zum Einfluss der Alpen auf Kaltfronten |
20.05.1987 | Dipl.-Met. H.-J. Koppert: Eine automatisch erstellte SIGNIFICANT WEATHER CHART auf der Basis des BKF |
24.06.1987 | Dr. G. Jendritzky: Simulation der meteorologischen Bedingungen der Wärmeabgabe des Menschen im Meso- und Micro-Scale |
21.10.1987 | Prof. Dr. R.K. Smith: The movement and low-level structure of cold fronts |
11.11.1987 | Prof. Dr. G. Zimmermann: Wetter und Chaos |
09.12.1987 | Dipl.-Met. P. Emmrich: Bemerkungen zur Zeitskala der Vorhersagegüte im großräumigen Maßstab |
1988 | nach oben |
13.01.1988 | Prof. Dr. H. Fischer: Temperatur- und Spurengasprofile aus Satellitenmessungen: Status und mittelfristig erzielbare Qualitätsverbesserungen |
24.02.1988 | Vorführung eines Satellitenfilms |
23.03.1988 | Dr. K. Wege: Bestimmung des vertikalen Ozonprofils mit einem LIDAR-Gerät am Hohenpeißenberg |
06.04.1988 | Dr. K. Wolter: Interanuelle Klimaschwankungen über den tropischen Ozeanen |
20.04.1988 | Prof. Dr. H. Fleer: Das El Nino Phänomen |
18.05.1988 | Dr. P. Schlüssel: Troposphärische Temperatur- und Wasserdampffelder aus Satelliten-Infrarotmessungen |
15.06.1988 | Dipl.-Met. M. Kurz: Das Frontenexperiment der Deutschen Forschungsgemeinschaft |
14.09.1988 | Dipl.-Met. D. Majewski: Das EUROPA-Modell als Glied der neuen NWV-Modellkette des DWD – Konzept, Möglichkeiten und Grenzen |
23.11.1988 | Prof. Dr. R. Roth: Aspekte meteorologischer Forschung in der Antarktis |
14.12.1988 | Prof. Dr. H. Pichler: Synoptik und Dynamik orographisch induzierter Zyklogenesen im Mittelmeer – ALPEX-Ergebnisse |
1989 | nach oben |
18.01.1989 | Dr. G. Ockelmann: Großräumige Verteilung des atmosphärischen Schwefeldioxids in der freien Troposphäre |
22.02.1989 | Udo-E. Witzel: Meteorologische Technik in Madagaskar – Technische Zusammenarbeit im Indischen Ozean |
15.03.1989 | Dr. E. Dittmann: Das mesosalige Strömungsmodell REWIMET und seine geplante Anwendung im DWD |
19.04.1989 | Dr. H. Richner: Der Windprofiler – Funktionsprinzip und Einsatzmöglichkeit eines neuen Beobachtungssystems |
14.06.1989 | Dr. H. Mayer: Klimatische Verhältnisse in Bayern im Hinblick auf die neuartigen Waldschäden |
27.09.1989 | Dr. G. Gross: Die Leistungsfähigkeit mesoskaliger Simulationsmodelle, dargestellt anhand von Anwendungsbeispielen |
15.11.1989 | Dr. H. Höller: Multiparameter-Radarbeobachtungen an Hagelgewittern |
13.12.1989 | Prof. Dr. H. Fleer: Das Weltzentrum für Niederschlagsklimatologie |
1990 | nach oben |
17.01.1990 | Dr. G. Berz: Meteorologie und Versicherung |
14.02.1990 | Dipl.-Met. S. Emeis: Druckwiderstand von Hindernissen in der atmosphärischen Grenzschicht – Theorie und numerische Simulation |
14.03.1990 | Dr. U. Callies: Zur Verwendung von Mehrgittertechniken bei der Optimierung der Anfangswerte für ein Flachwassermodell |
16.05.1990 | Dr. W. Kiesewetter: Die Radioaktivitätsüberwachung von Luft und Niederschlag |
20.06.1990 | Prof. Dr. F. Wippermann: Verbesserung der lokalen Vorhersage durch Einsatz eines numerischen Mesoscale-Modells |
27.06.1990 | Dipl.-Phys. S. Borrmann: Anwendung der Holografie in Aerosol- und Wolkenphysik |
19.09.1990 | Prof. Dr. C.-D. Schönwiese: Abschätzungen global-anthropogener Klimaänderungen durch Modellrechnungen und Beobachtungsstatistik |
24.10.1990 | Dipl.-Met. P. Bissolli: Kalendergebundene Witterungserscheinungen – eine neue statistische Bestandsaufnahme |
05.12.1990 | Dipl.-Met. K. Knüpffer: Architektur eines universellen objektiven Interpretationssystems |
1991 | nach oben |
16.01.1991 | Dipl.-Met. F.-J. Löpmeier: Die Forschungsarbeiten der ZAMF Braunschweig unter besonderer Berücksichtigung der realen Evapotranspiration |
06.02.1991 | Dipl.-Met. H. Müller-Westermeier: Ist der anthropogene Treibhauseffekt in langen mitteleuropäischen Messreihen nachweisbar? |
13.03.1991 | Dr. G. Adrian: Simulation instationärer Wind- und Temperaturfelder über komplexen Gelände und Vergleich mit Beobachtungen |
17.04.1991 | Dipl.-Met. A. Beffert, Dr. U. Sievers: Das Kaiserlei-Gutachten |
15.05.1991 | Dr. W. Vautz: Berechnung flächendeckender Immissionskataster aus Konzentrationsrosen – ein neues Verfahren |
19.06.1991 | Dr. F.W. Gerstengarbe: Untersuchungen zur Klimatologie extremer Ereignisse – Probleme und Ergebnisse |
13.11.1991 | Prof. Dr. V. Mohnen: Global Change |
11.12.1991 | Dipl.-Met. D. Majewski: Das Europa-Modell des Deutschen Wetterdienstes – Erfahrungen aus einem Jahr operationellem Einsatz |
1992 | nach oben |
15.01.1992 | Dr. W. Mix: Operationelle Grenzschichtmodelle für die lokale meteorologische Prognose und Umweltüberwachung |
19.02.1992 | Dr. Ch. Brühl: Neues aus der ozonforschung: Modellrechnungen und Beobachtungen |
08.04.1992 | Dr. M. Weller: Zur aerosolbedingten Trübung und ihrer Bedeutung für Fernerkundung und Klimaforschung |
13.05.1992 | Dr. U. Cubasch: Szenarienrechnungen mit dem Hamburger gekoppelten Ozean-Atmosphärenmodell |
17.06.1992 | Dr. J. Eyre: The Assimilation of Satellite Data at ECMWF |
16.09.1992 | Prof. Dr. J. Meincke: Die Rolle des Europäischen Nordmeers im Klimasystem |
11.11.1992 | Prof. Dr. H.-J. Lange: Bemerkungen zur Chaostheorie und zur Frage ihrer Anwendbarkeit auf Probleme der atmosphärischen Wissenschaften |
09.12.1992 | Prof. Dr. B. Brümmer: Die atmosphärische Grenzschicht bei ab- und aufeisiger Strömung |
1993 | nach oben |
12.01.1993 | Dr. R. Tiesel: Die Ostseezyklone |
10.02.1993 | Prof. Dr. G. Groß: Berechnung und Visualisierung der Messgenauigkeit der bodennahen solaren UV-B-Strahlung |
12.05.1993 | Dipl.-Met. W. Vitze: Ozon und Sommersmog – Erscheinungsform, Ursachen und Analysen |
09.06.1993 | Prof. Dr. P.V. Hobbs: Mesoscale and Micorscale Structures of Extratropical Cyclones |
30.06.1993 | Dr. E.L. Petersen: Meteorology and Wind Resources Assessment |
15.09.1993 | Dipl.-Met. D. Majewski: Mesoskalige Wettervorhersage mit dem Deutschlandmodell des DWD |
10.11.1993 | Prof. Dr. H. Volland: Blitz und Donner |
08.12.1993 | Dr. A. Lehmann: Zur Klimavariabilität der letzten 100 Jahre – Analysenergebnisse |
1994 | nach oben |
12.01.1994 | Prof. Dr. G.H. Kohlmaier: Klima und Landbiosphäre: Ergebnisse des Frankfurter Biosphärenmodells |
23.02.1994 | Dr. J. Schmetz: Strahlungsbilanz und Feuchtefelder aus METEOSAT-Messungen |
20.04.1994 | Dr. H. von Storch: Modellerzeugte Szenarien von möglichen Klimaänderungen und ihre Verwendung in der Klimawirkungsforschung |
18.05.1994 | Dr. A. Persson: The Forecaster and the Medium Range |
29.06.1994 | Dipl.-Met. J. Rapp: Klimatrends in Europa – Methodik, Problematik, Ergebnisse |
07.09.1994 | Dr. J. Neisser: Charakteristika und Einsatzmöglichkeiten von Windprofiler/RASS |
1995 | nach oben |
18.01.1995 | Dr. W. Jacobs: SWIS – das Straßenzustands- und Wetterinformationssystem des DWD |
15.02.1995 | Dr. W. Fricke: Die GAW-Stationen Hohenpeißenberg/Zugspitze: Konzeption, Aufbau und Perspektiven |
23.03.1995 | Prof. Dr. G.-R. Hoffmann: Trend in High Performance Computing |
12.04.1995 | Dr. B. Vogel: Troposphärisches Ozon im regionalen Bereich – Beobachtungen und numerische Simulationen |
10.05.1995 | Prof. Dr. J. Heintzenberg: Wie beeinflusst der Mensch das Klima über Treibhausgase, Aerosole und Wolken ? |
14.06.1995 | Prof. Dr. A. Ultsch: Hagelgewitterprognosen mit selbst-organisierenden Neuronalen Netzen |
20.09.1995 | Prof. Dr. Ch. Schär: Die Untersuchung des Europäischen Wasserkreislaufs mit regionalen Klimasimulationen |
15.11.1995 | Prof. Dr. W. Klug: ETEX – das großräumige europäische Tracer-Experiment |
1996 | nach oben |
17.01.1996 | Prof. Dr. U. Schmidt: Wie alt ist stratosphärische Luft ? |
14.02.1996 | Prof. Dr.-Ing. H.-B. Kleeberg: Hochwasserflächenmanagement in Flusseinzugsgebieten |
13.03.1996 | Dr. H. Berresheim: Die chemische Selbstreinigung der Troposphäre |
17.04.1996 | Prof. Dr. W. Jaeschke: Feldexperimente zur Physik und Chemie der Hydrometeore |
15.05.1996 | Prof. Dr. L. Bengtsson: Modellierung der Klimavariabilität mit Schwerpunkt auf dem hydrologischen Zyklus |
19.06.1996 | Dr. habil. J. Steppeler: Erste Resultate aus dem neuen Lokalmodell des DWD |
25.09.1996 | Priv.Doz. Dr. habil. C.E. Blom: Das flugzeuggetragene MIPAS-Experiment; Messkampagne und Ergebnisse für die atmosphärische Ozonforschung |
27.11.1996 | Prof. Dr. E. Raschke: BALTEX: Ein Beitrag zur regionalen Erfassung und Modellierung von Energie- und Wassertransporten im Klimasystem |
18.12.1996 | Dr. Ch. Ziehmann: Wahrscheinlichkeitsvorhersagen mit Hilfe von Monte-Carlo-Methoden: Möglichkeiten und Grenzen |
1997 | nach oben |
22.01.1997 | Prof. Dr. K. Mauersberger: Die Rolle der Polarwolken bei der Zerstörung des stratosphärischen Ozons |
19.02.1997 | Dr. K. Pfeilsticker: Neues zur Wolkenheizung durch die solare Strahlung |
18.03.1997 | Prof. Dr. M. Latif: Dynamik und Vorhersagbarkeit natürlicher Klimaschwankungen |
16.04.1997 | Dr. S. Bakan: Passive Fernerkundung von Eisteilchen in Cirren und Kondensationsstreifen |
04.06.1997 | Dr. T. Palmer: Seasonal Climate Prediction at the European Centre for Medium-range Weather Forecasts (ECMWF) |
30.06.1997 | Prof. Dr. F. Fiedler: Regionale Klimaanalysen: Von den Phänomenen zur Bewertung mit Beispielen aus dem REGIO-Projekt |
24.09.1997 | Prof. Dr. M. Claußen: Modellierung der globalen biogeophysikalischen Wechselwirkung |
19.11.1997 | Prof. Dr. W. Mauser: Modellierung der räumlichen Verteilung von Verdunstung und Bodenfeuchte unter Nutzung von Fernerkundungsdaten |
17.12.1997 | Dr. J. Ambühl: Klassifikation von EZMW-Ensemblevorhersagen mit neuronalen Netzwerken – Anwendung zur mittelfristigen Niederschlagsvorhersage |
1998 | nach oben |
21.01.1998 | Dr. P. Köpke: Solare UV-Strahlung: Einfluss der Atmosphäre und biologische Wirkung |
18.02.1998 | Dipl.-Met. S. Rösner: Klima aus erster Hand. Das Klimainformationssystem des Deutschen Wetterdienstes im World Wide Web |
04.03.1998 | Prof. Dr. E. Ruprecht: Beobachtungen von Wolkeneigenschaften mit Hilfe der Mikrowellen-Radiometrie von Satelliten aus |
29.04.1998 | Prof. Dr. H. Mayer: Human-biometeorologische Bewertung des Stadtklimas |
13.05.1998 | Dr. J. Grieser: Die Entdeckung des anthropogenen Treibhauseffektes |
17.06.1998 | Dr. Annette Menzel: Phänologie von Waldbäumen unter sich ändernden Klimabedingungen |
11.11.1998 | Dr. K. Fröhlich: Wie konstant ist die Solarkonstane? |
09.12.1998 | Dr. Cornelia Lüdecke: Die vier Jahreszeiten – über die Meteorologie des 18. Jahrhunderts |
1999 | nach oben |
20.01.1999 | Prof. Dr. P. Hupfer: Langzeitänderungen der Zonalzirkulation nach Beobachtungen und Messungen |
17.02.1999 | Dipl.-Met. K. Balzer: Wettervorhersage – Fortschritte und Grenzen |
03.03.1999 | Prof. Dr. C. Simmer: Nutzung von Fernerkundungsdaten bei der mesoskaligen Modellierung |
21.04.1999 | Dr. A. Bott: Aerosole – Wolken – Klima |
19.05.1999 | Prof. Dr. C. Kottmeier: Die polaren Bojenmessprogramme und ihre Nutzung für die Klimaforschung und die Wetterdienste |
16.06.1999 | Dr. P. Bauer: Satelliten-Fernerkundung von Niederschlag |
08.09.1999 | Dr. G. Berz: Weltweite Zunahme der Naturkatastrophen: Ist die Klimaänderung schuld? |
10.11.1999 | Prof. Dr.-Ing. Ch. Reigber: Beiträge der Satellitengeodäsie zur Klima- und Atmosphärenforschung |
15.12.1999 | Dr. C.A.M. Brenninkmeijer: CARIBIC – Messung von Spurenstoffen in der Tropopausenregion mit einem Passagierflugzeug |
2000 | nach oben |
12.01.2000 | Prof. Dr. E. Raschke: BALTEX – Studien des Wasserkreislaufs im Klimasystem am Beispiel des Einzugsgebietes der Ostsee |
16.02.2000 | Dipl.-Met. G. Doms: Das Lokalmodell (LM) des Deutschen Wetterdienstes |
23.02.2000 | Dipl.-Met. D. Majewski: Das Globalmodell (GME) des Deutschen Wetterdienstes |
12.04.2000 | Prof. Dr. H. Herrmann: Laboruntersuchungen und Modellrechnungen zur troposphärischen Multiphasenchemie |
17.05.2000 | Dipl.-Met. T. Staeger: Statistische Trennung von natürlichen und anthropogenen Signalen in den klimatologischen Datenfeldern |
21.06.2000 | Dr. A. Macke: Solarer Strahlungstransport durch Cirren und dreidimensionale inhomogene Bewölkung |
11.10.2000 | Dr. F. H. Berger: Strahlungs- und Energieflüsse auf lokalen und regionalen Skalen, abgeleitet mit Hilfe von Satellitendaten |
15.11.2000 | Dr. Ch. Werner: Fernerkundung atmosphärischer Parameter vom Weltraum aus mittels Laser-Radar |
13.12.2000 | Prof. Dr. M. J. Kerschgens: Modelle als Werkzeuge für die „Umweltmeteorologie“ |
2001 | nach oben |
24.01.2001 | Dr. Jan Handwerker: Kann man mit einem Radar Niederschlag messen? |
21.03.2001 | Dr. B. Rudolf: Bestimmung der globalen Niederschläge aus Beobachtungsdaten (Satelliten, Radar, Regenmesser) |
09.05.2001 | S. Dewitte: The Geostationary Earth Radiation Budget: Instrument, data processing and applications |
13.06.2001 | Dipl.-Met. E. Weigl: Quantitative Niederschlagsmessung mit Radar |
27.06.2001 | Prof. Dr. Stefan Rahmstorf: Instabilität der Atlantikzirkulation und abrupte Klimawechsel |
14.11.2001 | Prof. Dr. Erwin Suess: Brennendes Eis aus der Tiefsee: Methanhydrate und deren Einfluss auf den Kohlenstoffkreislauf |
12.12.2002 | Dr. C. Michael Volk: Spurenstofftransport im Bereich der tropischen Tropopause – In-situ Messungen mit dem Höhenflugzeug ‚M55Geophysica‘ |
2002 | nach oben |
16.01.2002 | Dr. U. Cubasch: Klimaänderungen – Was sagt der IPCC-Bericht? |
20.02.2002 | Prof. Dr. S. Borrmann: Aspekte der atmosphärischen Eisphase: Zur Messung und Bedeutung kleinster Hydrometeore |
13.03.2002 | Dipl.-Met. F.-S. Olesen: Bestimmung und Analyse der Temperatur von Landoberflächen aus Satellitendaten |
10.04.2002 | Dr. A. Stohl: Interkontinentaltransporte von Luftschadstoffen |
15.05.2002 | Prof. Dr. W. Jaeschke: Chemische Prozesse im atmosphärischen Mehrphasensystem der Wolken |
12.06.2002 | Dipl.-Met. H. Bartels: Klimaveränderung und Konsequenzen für die Wasserwirtschaft (Projekt KLIWA) |
30.10.2002 | Prof. Dr. J. Bendix: Fernerkundung von Nebel und niedrigem Stratus |
18.12.2002 | Dr. Ch. Brühl: Die Entwicklung des Ozonlochs in den kommenden Jahrzehnten |
2003 | nach oben |
12.02.2003 | Prof. Dr. C. Simmer: Evaluierung von Wolken in Wettervorhersagemodellen |
12.03.2003 | Prof. Dr. G. Jendritzky: Neuere Entwicklungen auf dem Gebiet der Human-Biometeorologie |
30.04.2003 | Prof. Dr. J. Heintzenberg: Aerosolpartikel im globalen Wandel: Verbotene Klimaantriebe und Widersprüche |
14.05.2003 | Prof. Dr. G. Seckmeyer: Was bestimmt die solare Strahlung? – Stand und Perspektiven ihrer Erforschung |
18.06.2003 | Dr. D. Frühwald: Quantitative Niederschlagsvorhersage am Beispiel des Extremereignisses Elbeflut 2002 |
22.10.2003 | Prof. Dr. H. Fischer: ENVISAT – Nutzen für die Atmosphärenforschung |
12.11.2003 | Prof. Dr. J. Jacobeit: Atmosphärische Zirkulationsvariabilität in Europa seit Mitte des 17. Jahrhunderts |
17.12.2003 | Prof. Dr. J. Lelieveld: Das Mittelmeer – Kreuzungspunkt globaler Strömungen verschmutzter Luft |
2004 | nach oben |
14.01.2004 | PD Dr. F.-M. Chmielweski: Wie reagieren Pflanzen auf Klimaänderungen ? |
18.02.2004 | Prof. Dr. H. Wernli: Die Struktur und Entwicklung von Tiefdruckgebieten: Einige aktuelle Fragestellungen der Forschung |
17.03.2004 | Prof. Dr. F. Arnold: Kosmische Strahlung, Aerosol und Klima |
14.04.2004 | Dr. W. Enke: Eine regionale Klimaprognose für einzelne Bundesländer |
12.05.2004 | Dr. N. Dotzek: Radaranalyse und Klimatologie von Downbursts und Tornados in Deutschland |
16.06.2004 | Prof. Dr. C.-D. Schönwiese; Dipl.-Met. U. Otte: Der Hitzesommer 2003 – klimastatistische Sicht und Relevanz für die Landwirtschaft |
01.09.2004 | Prof. Dr. W. Wagner: Operationeller Einsatz von Fernerkundungsmethoden zur Erfassung der Bodenfeuchte für hydrometeorologische Zwecke |
27.10.2004 | Prof. em. Dr. F. Wippermann: Aus dem Leben eines Meteorologen – eine nicht gänzlich unwissenschaftliche Plauderei |
08.12.2004 | Prof. Dr. U. Schurath: Simulationskammer-Experiment zur Eisnukleation unterhalb und oberhalb von minus 35 Grad C. |
2005 | nach oben |
12.01.2005 | Prof. Dr. U. Schmidt: Der Sonderforschungsbereich 641: Die Troposphärische Eisphase – TROPEIS |
16.02.2005 | Prof. Dr. C. Schaer: Sommerliche Hitzewellen und Interannuelle Variabilität: Gegenwart und Zukunft |
23.02.2005 | Dr. C. Doswell: Detection and forecasting of tornadoes |
15.03.2005 | Prof. Dr. G. Adrian: Perspektiven der numerischen Wettervorhersage |
20.04.2005 | PD Dr. P. Névir: Ein EnergieWirbelIndex zur Diagnose des Wetter und Klimasystems |
11.05.2005 | Prof. Dr. U. Grünewald: Lehren aus der Elbeflut 2002 – wo stehen wir derzeit in Deutschland? |
08.06.2005 | Dr. J. Schulz: Die Beobachtung von Niederschlag: Eine Herausforderung für die Fernerkundung |
14.09.2005 | Prof. Dr. M. Andreae: Does strong aerosol cooling imply a hot future? |
30.11.2005 | Dr. K. Keuler: Quantifizierung von Unsicherheiten regionaler Klimazustände |
06.12.2005 | Prof. Dr. M. Heimann: Quantifizierung regionaler Kohlenstoffbilanzen: eine wissenschaftliche Herausforderung |
2006 | nach oben |
22.02.2006 | Dr. S. Troemel: Statistische Modellierung von Niederschlagszeitreihen und Anwendung auf Extremwertwahrscheinlichkeiten in Deutschland |
22.03.2006 | Prof. Dr. Ch. Kottmeier: Das Sturmrisiko im Mittelgebirgsraum |
19.04.2006 | Prof. Dr. A. Hense: Analyse von globalen und regionalen Klimaänderungen im 20.Jahrhundert mit Hilfe von Einzel- und Multi-Klimamodell-Ensemblen |
10.05.2006 | Prof. Dr. R. Jeanicke: Über die Änderung des Atmosphärischen Aerosols |
21.06.2006 | Prof. Dr. C.-D. Schönwiese: Statistische Aspekte des globalen und regionalen Klimawandels |
18.10.2006 | Dipl.-Met. P. Emmrich: Nordhemisphärischer und atlantisch-europäischer Zonalindex – eine Trendbetrachtung |
15.11.2006 | Dr. W. Fricke: Messen, Forschen und Überwachen am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg |
20.12.2006 | Prof. Dr. P. J. Crutzen: Atmospheric Chemistry and Climate Manipulation in the „Anthropocene“ (in Karlsruhe) |
2007 | nach oben |
17.01.2007 | Dr. D. Jacob: Globaler Klimawandel und lokale Konsequenzen: regionale Klimaprojektionen schlagen Brücken zwischen den Skalen |
21.02.2007 | Dr. G. Craig: THORPEX – A World Weather Research Programme |
28.03.2007 | Dr. A. Zahn: CARIBIC: Einsatz von Passagierflugzeugen in der Atmosphärenforschung und die Ventilation der untersten Stratosphäre |
25.04.2007 | Prof. Dr. M. Wendisch: Flugzeuggetragene spektrale Strahlungsmessungen im solaren Spektralbereich |
16.05.2007 | Prof. Dr. T. Peter: The high supersaturation puzzle |
27.06.2007 | Prof. Dr. B. Ahrens: Aspekte der Niederschlagsmodellierung |
31.10.2007 | T. Orbach: Chancen und Risiken des Klimawandels für die Finanzwirtschaft |
28.11.2007 | Frau Dr. P. Friederichs: Analyse und Vorhersage extremer Niederschlagsereignisse |
2008 | nach oben |
16.01.2008 | Frau Dr. A. Werner: EUROHYDROS– a European Network for Atmospheric Hydrogen observations and studies |
13.02.2008 | Prof. Dr. M. Schatzmann: Validierung mikroskaliger meteorologischer Modelle für städtische Anwendungen |
19.03.2008 | Prof. Dr. G. Manier: Materialveränderungen durch Klimaeinflüsse – auf dem Weg zur numerischen Wirkungssimulation |
16.04.2008 | Dr. H. Böttger: Saisonvorhersagen am ECMWF |
28.05.2008 | Prof. Dr. S. Jones: Atmosphäre-Land-See-Wechselwirkung am südwestlichen Rand des Sahara-Hitzetiefs |
11.06.2008 | Prof. Dr. V. Wirth: Hurrikane und Klimawandel |
17.09.2008 | Prof. Dr. T. Leisner: Laborexperimente zur Wolkenmikrophysik |
26.11.2008 | Prof. Dr. K. Fraedrich: Zyklonen: Identifikation, Wellenbrechen, Zugbahn-Prognose |
10.12.2008 | Prof. Dr. U. Achatz: Die Faszination atmosphärischen Mülls: Schwerewellen und ihre Dynamik |
2009 | nach oben |
25.02.2009 | Prof. Dr. P. Lemke: Klimawandel in den Polargebieten |
25.03.2009 | Prof. Dr. J. Curtius: Neubildung von Aerosolpartikeln in der Atmosphäre |
29.04.2009 | Prof. Dr. U. Ulbrich: Neuere Forschungsergebnisse zur Nordatlantischen Ozillation (NAO) |
27.05.2009 | Dr. A. Rhodin: Neuere Entwicklungen in der Datenassimilation beim DWD |
17.06.2009 | Dr. Peyman Zawar-Reza: Terrain induced flows in an urbanized arid mountain basin |
01.07.2009 | Dr. Stefan Hagemann: Verbesserte Simulationen des aktuellen und künftigen Wasserkreislaufes durch Anwendung einer globalen statistischen BIAS-Korrektur |
18.11.2009 | Dr. Martin Stendel: Globale Erwärmung und Permafrost: Wie ewig ist das ewige Eis? – Permafrostmodellierung mit einem hochauflösenden regionalen Klimamodell |
02.12.2009 | Dr. Thomas Gerz: Das DLR-Projekt „Wetter und Fliegen“. |
2010 | nach oben |
27.01.2010 | Dr. Heike Hübener (HLUG Wiesbaden): Klimawandel in Hessen – Abgeschlossene, laufende und geplante Aktivitäten des Hessischen Landesamtes für Umwelt und Geologie |
10.02.2010 | Dr. Andreas Gobiet (Univ. Graz): Das CCLM in den Ostalpen |
03.03.2010 (in Karlsruhe) |
Dr. Christina Koppe (DWD Freiburg): Die langfristigen Vorhersagesysteme des EZMW und ihre Anwendung in Deutschland |
07.04.2010 | Dr. H. Vömel (DWD Lindenberg): Wasserdampf in der oberen Troposphäre und unteren Stratosphäre |
07.05.2010 | Dr. H. Oerter (AWI Bremerhaven): Grönland oder Grünland? – Über den grönländischen Eisschild unter sich ändernden Klimabedingungen |
30.06.2010 | Dr. Ulrich Corsmeier (KIT Karlsruhe): Antriebsmechanismen für Konvektion über komplexem Gelände: Analyse einer COPS-Episode und Vergleich mit COSMO-DE-Simulationen |
08.09.2010 | Prof. Dr. Wolfgang Wagner (TU Wien): Kann die Assimilation von ASCAT Bodenfeuchtigkeitsdaten zu einer Verbesserung der Wettervorhersage führen? |
17.11.2010 | Dr. Charles A. Doswell (University of Oklahoma): Storm Chasing: Thoughts and Images II |
24.11.2010 | Dr. Ralf Sussmann (KIT Garmisch-Partenkirchen): 15 Jahre Sondierung der Atmosphäre am Standort Zugspitze/Garmisch – Forschungs-Highlights und Gesellschaftsrelevanz |
2011 | nach oben |
26.01.2011 | Dipl.-Ing. S. Schwanke (DFS Langen), Dr. B.-R. Beckmann (DWD Offenbach): Wetterinformationen für die Flugsicherung – heute und in Zukunft |
23.02.2011 | Dr. Stephanie Hänsel (TU Bergakademie Freiberg): Trockenheitstrends in regionalen Klimaprojektionen |
16.03.2011 | Prof. Dr. Christian Hauck (Univ. Fribourg, Schweiz): Klima- und Permafrostentwicklung im Hochgebirge |
20.04.2011 | Prof. Dr. Peter Spichtinger (Univ. Mainz): Eiswolken in der Tropopausenregion – Status, Probleme und neue Ansätze |
04.05.2011 | Dr. Arne Micheels (LOEWE BiKF Frankfurt): Klima im Neogen – Wie hat es ausgesehen und was verstehen wir? |
15.06.2011 | Dr. Martin Weißmann (Univ. München), Dr. Cathy Hohenegger (MPI-M Hamburg), Prof. Dr. A. Hense (Univ. Bonn): Forschen mit HErZ – Das neue Hans-Ertel-Zentrum für Wetterforschung |
21.09.2011 | Dr. Elke Herting (Univ. Augsburg): Variabilität und Wandel des Klimas im Mittelmeerraum |
09.11.2011 | Dr. J. Cullmann (bfg Koblenz): Klima und Wasser – Gesellschaftliche Herausforderungen des globalen Wandels |
07.12.2011 | Prof. Dr. F. Sirocko (Univ. Mainz): Klima, Wetter, Menschheitsentwicklung- Von der Eiszeit bis in das 21. Jahrhundert |
2012 | nach oben |
18.01.2012 | Prof. Dr. H. C. Davies (ETH Zürich) in Karlsruhe |
15.02.2012 | Prof. Dr. P. Hoor (Univ. Mainz) |
14.03.2012 | Prof. Dr. H. Mayer (Univ. Freiburg): Urbane Human-Biometeorologie – ein gefragter interdisziplinärer Teilbereich der Meteorologie |
18.04.2012 | Dr. Corinna Hoose (KIT Karlsruhe): Aerosoleffekte in Mischphasenwolken: von mikrophysikalischen Prozessen zu globalen Klimasimulationen |
30.05.2012 | Dr. R. Hagedorn (DWD): Probabilistische Wettervorhersagen im realen Leben – Vision oder Wirklichkeit? |
20.06.2012 | Prof. Dr. J. Curtius (Univ. Frankfurt): Aktuelle Ergebnisse vom CLOUD-Experiment am CERN |
12.09.2012 | Dr. A. Ganske und Dr. B. Klein (BSH Hamburg): Klimawandel auf und in der Nordsee – Was wissen wir darüber? |
14.11.2012 | Prof. Dr. T. Jung (AWI Bremerhaven): Die Rolle der horizontalen Auflösung für die globale Atmosphärenmodellierung |
12.12.2012 | Prof. Dr. D. Scherer (TU Berlin): Stadtklima und Hitzestress in den Mittelbreiten |
2013 | nach oben |
Liste 2013 | |
2014 | nach oben |
Liste 2014 | |
2015 | nach oben |
Liste 2015 | |
23.09.1987 | Bundesanstalt für Gewässerkunde | Koblenz |
14. – 16.10.1988 | Wetteramt Freiburg, ZMMF Freiburg, Umweltbundesamt Schauinsland | Freiburg i.Br. |
27.10.1989 | ESOC | Darmstadt |
14.11.1990 | Lufthansa (Frankfurt Flughafen) | Frankfurt a.M. |
31.10.1991 | DWD, Geschäftsfeld Satellitenmeteorologie | Offenbach a.M. |
23.10.1992 | Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof (Bundesanstalt für Züchtungsforschung im Wein- und Gartenbau) | Siebeldingen |
29.10.1993 | Pilotstation des Umweltbundesamtes | Offenbach a.M. |
14.10.1994 | Institut für Umweltphysik der Universität Heidelberg | Heidelberg |
27.10.1995 | DWD, Geschäftsfeld Medien | Offenbach a.M. |
25.10.1996 | Flugsicherungsakademie (DFS), Ausbildungszentrum | Langen |
31.10.1997 | EUMETSAT | Darmstadt |
30.10.1998 | Zentrum für Umweltforschung der Universität Frankfurt a.M. | Frankfurt a.M. |
15.10.1999 | Hessische Landesanstalt für Umwelt | Wiesbaden |
22.09.2000 | Forschungszentrum | Karlsruhe |
28.09.2001 | Landesamt für Umweltschutz Baden-Württemberg | Karlsruhe |
02.10.2002 | Windenergiepark Vogelsberg, Wasserkraftwerk Lissberg | Vogelsberg |
10.10.2003 | Institut für Physik der Atmosphäre der Universität Mainz | Mainz |
08.10.2004 | ZDF Wetterredaktion | Mainz |
07.10.2005 | EUMETSAT | Darmstadt |
29.09.2006 | Fraunhofer-Institut für solare Energiesysteme (ISE) und Meteorologisches Institut der Univ. Freiburg | Freiburg i.Br. |
04.10.2007 | Forschungsanstalt Geisenheim und DWD-Außenstelle Geisenheim | Geisenheim im Rheingau |
17.10.2008 | Flughafen Frankfurt/Main mit Besuch der Fraport AG und der Luftfahrtberatungszentrale Mitte des DWD | Frankfurt a.M. Flughafen |
16.10.2009 | Deutscher Wetterdienst | Offenbach a.M. |
06.10.2010 | Bundesanstalt für Gewässerkunde, Rheinmuseum | Koblenz |
06.10.2011 | Institut für Atmosphäre und Umwelt der J.W.Goethe-Universität | Frankfurt am Main |
19.10.2012 | Hess. Landesanstalt für Umwelt u. Geologie | Wiesbaden |
31.10.2013 | IMK (KIT Campus Nord) | Karlsruhe |
10.10.2014 | Universität Hohenheim | Hohenheim |
14.10.2015 | Johannes Gutenberg-Universität | Mainz |
19.10.2016 | EUMETSAT | Darmstadt |
nach oben |
Festkolloquien, Ehrungen und Sonderveranstaltungen
29.04.1987 | Ehrenmitgliedschaft: Prof. Dr. H. Flohn | |
14.05.1987 | Gedächtniskolloquium: Prof. Dr. K.H. Hinkelmann | |
20.06.1990 | Sonderveranstaltung: Prof. Dr. F. Wippermann | Offenbach |
09.10.1991 | Verleihung der Ehrenmitgliedschaft: Prof. Dr. F. Wippermann | Offenbach |
09.04.1994 | 70 Jahre: Prof. Dr. H.-W. Georgii | Offenbach |
17.02.1995 | Ausscheiden aus dem aktiven Hochschuldienst: Prof. Dr. K. Höschele | Karlsruhe |
13.12.1995 | 85 Jahre: Prof. Dr. F. Becker, 75 Jahre: Prof. Dr. H. Schirmer | Offenbach |
08.10.1997 | 75 Jahre: Prof. Dr. F. Wippermann, 70 Jahre: Dr. H. Reiser | Offenbach |
14.02.2001 | 90 Jahre: Dr. Erich Süssenberger | Offenbach |
20.09.2002 | Sonderkolloquium: Möglichkeiten und Grenzen der Wetter- und Klimavorhersage | Frankfurt |
13.11.2002 | 80 Jahre: Prof. Dr. F. Wippermann, 75 Jahre: Dr. H. Reiser | Offenbach |
10.11.2004 | 80 Jahre: Prof. Dr. H.-W. Georgii | Frankfurt |
12.10.2010 | 70 Jahre: Prof. Dr. C.-D. Schönwiese | Frankfurt |