Wolfgang Steinbrecht (DWD, Hohenpeißenberg)
Ist das Ozonloch zurück? Wie Abkommen, die (nicht) eingehalten werden, in der Atmosphäre sichtbar sind
Das 1984 entdeckte Ozonloch ist vielleicht das bekannteste Beispiel für weitreichende Auswirkung menschlicher Aktivitäten auf Klima und Umwelt. Es hat mit bewirkt, dass durch das internationale Montrealer Abkommen von 1987 (mit nachfolgenden Verschärfungen) die Produktion ozonschädigender Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffe (FCKWs) weltweit eingestellt wurde. Seit Ende der 1990er Jahre geht die FCKW Konzentration in der Atmosphäre langsam zurück – trotzdem entsteht das Ozonloch praktisch jedes Frühjahr über der Antarktis neu, in manchen Jahren auch über der Arktis. Was steckt dahinter? Funktioniert das Montrealer Abkommen zum Schutz der Ozonschicht? Erholt sich die Ozonschicht? Hängen Klimaänderung und Erholung der Ozonschicht zusammen?